Die Frage nach den eigenen Ansprüchen an eine lebenswerte und gerechte Welt leitet uns durch das Seminar. Wir untersuchen aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklungen. Bewegt sich die Realität auf unsere Ansprüche zu oder müssen wir mit Alternativen umsteuern?
Wir wollen den Blick für internationale Zusammenhänge öffnen. Gerade in einer vernetzten (Wirtschafts-)Welt ist es für uns als betriebliche Interessenvertreter*innen wichtig zu verstehen, was dies für Auswirkungen mit sich bringt. Dabei soll das Schlagwort »Globalisierung« und was es mit unserem Leben und Arbeiten zu tun hat, unter die Lupe genommen werden. Um die Zukunft besser zu gestalten, suchen wir gemeinsam nach Möglichkeiten und Wegen, sich ein zumischen und zu beteiligen, nach dem Motto:
global denken – lokal handeln!
Themen im Seminar (Typnummer 8653)
- Aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische
Entwicklungen - von »Attac« bis »WTO« – Organisationen und
Institutionen der Globalisierung - globale Phänomene wie »Standortkonkurrenz«,
»Klimawandel« und »Nord-Süd-Konflikt« - betriebspolitische Konsequenzen für die Interessenvertretungen
im Spannungsfeld internationaler
Konkurrenz - Alternativen zur Globalisierung – die globalisierungskritische
Bewegung - Gewerkschaften vor veränderten Herausforderungen
Das Seminar richtet sich an junge Arbeitnehmer/-innen und an Jugend- und Auszubildendenvertreter/-innen. Der vorherige Besuch des Seminars Jugend II ist empfehlenswert.