Inhalt
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Verbindungen der heutigen Arbeits- und Lebensbedingungen junger Menschen und der damaligen Verhältnisse. Wir diskutieren, was du als aktive/-r Gewerkschaft er/-in junge/-r Beschäftige/-r tun kannst, um die Gesellschaft nach deinen Vorstellungen zu gestalten und werfen einen Blick in die Vergangenheit. Hier interessiert uns besonders die Suche nach Erklärungen für das Erstarken des Nationalsozialismus zu Zeiten der Krise in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts.
Unsere Themen:
- Aktuelle ökonomische und politische Entwicklungstrends
- Krisen als Wendepunkte der Geschichte
- Aktuelle Herausforderungen von Gewerkschaften in Krisenzeiten
- Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau und Reflexion
- Konsequenzen aus der Zeit der NS-Diktatur
- Umgang mit Diskriminierung in Betrieb und Gesellschaft
Das Seminar richtet sich an junge Arbeitnehmer/-innen und an Jugend- und Auszubildendenvertreter/-innen. Der vorherige Besuch des Seminars Jugend II ist empfehlenswert.