Ihr seid JAVis, junge Vertrauensleute oder engagierte Aktive beziehungsweise Auszubildende? Ihr habt ein Thema oder Projekt, das euch und euren Kolleg*innen wichtig ist – es fehlt euch noch der ein oder andere Impuls, um durchzustarten?
Dann seid ihr genau richtig bei unserer neuen Ausbildungsreihe „Stark und handlungsfähig: durch Beteiligung die Jugend bewegen“. Wir machen euch genau dafür fit. In drei aufeinander aufbauenden Seminaren geht es darum, eigene betriebliche Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Ziel
in den Seminaren ist es zu lernen, wie ihr ein Projekt, zum Beispiel für bessere Ausbildungsqualität oder gegen Diskriminierung, umsetzen könnt. Ziel in den Seminaren ist es, die Handlungsfähigkeit im Betrieb zu stärken, um ein Projekt (z. B. für bessere Ausbildungsqualität oder gegen Diskriminierung) umzusetzen. Darüber hinaus geht es darum, Erfahrungen auszutauschen und neue Beteiligungsformen kennenzulernen, um diese mit der betrieblichen Praxis zu verknüpfen.
Teil 1: Wir bringen was in Bewegung
Gemeinsam betrachten wir den Status quo in euren Handlungsfeldern und Betrieben. Welche Ideen oder Themen habt ihr? Aufbauend auf euren Ideen und Themen entwickeln wir euer Projekt und planen die ersten Schritte. Dabei beleuchten wir auch die zur Verfügung stehenden Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz und den geltenden Tarifverträgen.
Teil 2: Ansprache und Beteiligung
Grundlage für Beteiligung ist der Informationsaustausch und die Kommunikation mit denjenigen (z. B. Auszubildenden und (dual) Studierenden), die wir für
unser Projekt begeistern und mitnehmen wollen. Gemeinsam stellen wir uns die Frage: Welche Beteiligungsformen wurden in der Vergangenheit angewendet? Wie sprechen wir am besten diejenigen an, mit denen wir gemeinsam Projekte und Ideen umsetzen wollen? Wie kann eine Interessenvertretung Beteiligung mit Auszubildenden und dual Studierenden herstellen? Diese Fragen sind zentraler Bestandteil von Teil 2. Zudem betrachten wir eure Projekte, den aktuellen Stand und die weiteren Schritte.
Teil 3: Nachhaltige Planung
Wie schaffen wir es auch über das Projekt hinaus, unsere Arbeit nachhaltig zu gestalten? Was braucht es, um einen Wissenstransfer in euren Gremien und Wirkungsbereichen sicherzustellen? Zudem analysieren wir ein letztes Mal eure Projekte und ziehen Bilanz: Habt ihr euer Projektziel erreicht? Was hat gut geklappt und was vielleicht auch nicht? Welche Erkenntnisse zieht ihr aus eurem Projekt für die Zukunft?
Themen im Seminar (Typnummer 8234)
Teil 1
- Bestandsaufnahme
- Strukturierte Herangehensweise an Projekte
- Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten nach BetrVG und Tarifvertrag
- Projektplanung
Teil 2 - Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten im Betrieb
- Austausch und Reflexion über angewendete Beteiligungsformen
- Zielgruppenorientierte Beteiligungsmöglichkeiten
Teil 3 - Bilanzierung der Projekte
- Transfer in die Praxis
- Implementierung neuer Arbeitsweisen
Hinweis: Dieses Seminar ist nur als Reihe buchbar!!!