Angesichts der gestiegenen Anzahl von Geflüchteten und Asylsuchenden in Deutschland sind im Laufe des vergangenen Jahres immer mehr Ausbildungsplätze und Beschäftigungsmöglichkeiten geschaffen worden, um eine berufliche und gesellschaftliche Integration zu erleichtern.
Für die JAV und den Betriebsrat stellt sich die Herausforderung, zur erfolgreichen Integration und Begleitung von Geflüchteten in die Abläufe des Betriebs und der Ausbildung beizutragen. Dazu gehört auch die erfolgreiche Vermittlung der Bedarfe dieser Personengruppe zur Belegschaft und der Unternehmensleitung. Diese Verantwortlichkeit, die sich aus dem Betriebsverfassungsgesetz § 80 (1) 7 ableiten lässt, umfasst mehr als die reine Erfüllung einer Vorgabe. Zum Gelingen eines erfolgreichen und kollegialen Miteinanders ist ein gut geplantes und gezieltes Engagement der JAV und des Betriebsrats von wesentlicher Bedeutung.
Themen im Seminar
- (arbeits-) rechtliche Rahmenbedingungen von Geflüchteten
- Kennenlernen und Beantragen von Förder- und Unterstützungsmaßnahmen
- Aufgaben und Möglichkeiten des Betriebsrats und der Jugend- und Auszubildendenvertretung bei der Begleitung von Geflüchteten im Betrieb
- Integration von Geflüchteten in die betrieblichen Abläufe
- Gestaltung von JAV- und Betriebsversammlungen zum Thema Integration
- Aushandlungen und Austausch mit der Unternehmensleitung
- interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zum erfolgreichen Miteinander im Betrieb und in der Ausbildung