Informationsaustausch und Kommunikation mit den Auszubildenden sowie deren Beteiligung an den alltäglichen Arbeiten der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) sind ein wichtiger Bestandteil von JAV-Arbeit.
Die Beteiligung eines möglichst großen Teils der Belegschaft bildet die Grundlage für eine wirksame Interessensvertretung im Betrieb. In Zeiten, in denen wir von einer unbändig scheinenden Informationsflut herausgefordert werden, gilt es die Beschäftigten gezielt einzubinden. Wir gehen in diesem Seminar deshalb der Frage nach, wie Menschen für die Beteiligung an betrieblichen Auseinandersetzungen begeistert werden können und welche Aktionsformen dafür geeignet sind. Dabei beleuchten wir nicht nur die verschiedenen Formen von Beteiligung, sondern zeigen auf, wie eine geeignete, öffentlichkeitswirksame Kommunikation gestaltet werden kann.
Ziel ist es, die Handlungsfähigkeit im Betrieb zu stärken, Erfahrungen auszutauschen und neue Beteiligungsformen kennenzulernen, um diese mit der betrieblichen Praxis zu verknüpfen.
Themen im Seminar:
- Welche Beteiligungsformen wurden in der Vergangenheit erfolgreich angewendet?
- Welche Form der Beteiligung eignet sich für welche Zielgruppe?
- Informationsrechte und -pflichten der Jugendund Auszubildendenvertretung
- Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten nach BetrVG und Tarifvertrag
- Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit als Bestandteil betrieblicher Interessenvertretung