Etliche Entscheidungen, die unsere Arbeits- und Lebensbedingungen direkt betreffen, werden heute auf europäischer Ebene gefällt. Deswegen steht im Fokus dieses Seminars die Frage, wie wir als junge Arbeitnehmer/-innen diese Entscheidungen in unserem Sinne beeinflussen und gestalten können. Dazu verschaffen wir uns einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Union und ihre aktuelle Funktionsweise. Darüber hinaus zeigen wir auf, welche Möglichkeiten zur Vernetzung betriebliche Interessenvertreter/-innen und Gewerkschaften auf europäischer Ebene haben, um Europa mitzugestalten.
Themen im Seminar:
- Geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union
- Aktuelle Funktionsweisen der Europäischen Union
- Unterschiedliche Interessenvertretungssysteme in Europa
- Europas Zukunft aktiv gestalten
Der vorherige Besuch des Seminars Jugend II ist empfehlenswert.