Jahresarbeitstagung 2020 in Sprockhövel
Weiterentwicklung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit
Intensiver Erfahrungsaustausch, spannende Diskussionen und kulinarische Köstlichkeiten – auch in diesem Jahr war wieder einiges los auf der Jahresarbeitstagung der IG Metall Bildungszentren.
Die Bildungsarbeit der IG Metall weiter entwickeln und gemeinsam Veränderungsprozesse anstoßen, dafür sind 60 Bildungsreferent*innen, Leiter*innen der Bildungszentren und die Mitarbeiter*innen des Funktionsbereichs Gewerkschaftliche Bildungsarbeit beim IG Metall Vorstand nach Sprockhövel gekommen.
Eine bunte Mischung aus sehr erfahrenen und neuen Bildungsarbeiter*innen diskutierten intensiv die zentrale Fragestellung:
Wie wollen wir gemeinsam die Bildungsarbeit der IG Metall weiterentwickeln?
Keine leichte Aufgabe in Zeiten der Transformation, rechter Meinungsmache und des digitalen Wandels. Klar ist: Die Gewerkschaftliche Bildungsarbeit ist und bleibt das feste Fundament der IG Metall!
Die Zahlen sprechen für sich: Knapp 25.000 Menschen haben 2019 die Seminare in den Bildungszentren der IG Metall besucht.
Eine beachtliche Zahl, die zeigt: Die Bedeutung der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit nimmt weiter zu.
“Wir werden Lern- und Gestaltungsprozesse noch stärker zusammen denken”, so Irene Schulz, geschäftsführendes Vorstandmitglied der IG Metall. Denn passgenaue und an den betrieblichen Bedarfen ausgerichtete Bildung – das ist die Stärke der Bildungsarbeit der IG Metall.
Hier knüpft auch das Projekt „Die IG Metall vom Betrieb aus denken“ an, welches von den Teilnehmer*innen intensiv diskutiert wurde. Die Anwesenden waren sich einig: Notwenige Veränderungsprozesse, die sich daraus ergeben, sind nur gemeinsam zu bewältigen.
Dafür braucht es Räume für Suchprozesse und Weiterentwicklungen, sei es für neue Bildungs- und Beratungsangebote, innovative Konzepte oder gemeinsame agile Strukturen der Zusammenarbeit.
Von den eigenen, sich verändernden Kompetenzanforderungen der Bildungsarbeiter*innen, über den Umgang mit Rechten und Sexismus in Seminaren, bis hin zur Digitalisierung der Bildungsarbeit wurde sich praxisorientiert ausgetauscht.
Methoden wie das Barcamp oder das Ballpoint-Game wurden getestet und sollen in der gemeinsamen Praxis Anwendung finden.
Bildung in Bewährungszeiten der Demokratie – dass war eines der zentralen Themen, das sich durch alle Debatten zogen. Politische Bildungsarbeit stärken – nicht nur in der eigenen Bildungsarbeit, sondern gesamtgesellschaftlich – daran wollen wir gemeinsam weiterarbeiten.
In den 2 Tagen in Sprockhövel wurde intensiv debattiert, erste Lösungsvorschläge erarbeitet und Verabredungen getroffen.
Und so wurde bei strahlenden Sonnenschein die Heimreise angetreten – mit vielen neuen Ideen und Erfahrungen im Gepäck.
Es wurde viel erreicht, aber es gibt noch viel zu tun – Umgesetzt wird nun gemeinsam.
Auf ein erfolgreiches Bildungsjahr 2020!